
Touren
Tourenreglement
Tourenleiter Vorgehen Spesenabrechnung
Tourenleiter DropTours
Ebenfalls hier: Tourenbericht und Fotos von Touren
Sa 7. Jan. 2023
Vollmond-Wanderung mit Fondue


Sa 3. Dez. 2022
10 Bern–Worb Trans Swiss Trail
Die 10. Etappe des TST führte die Wanderbegeisterten von Bern nach Worb Dorf. Wir starteten in der Innenstadt von Bern, reichhaltige Gemüsestände überall.
Wanderung zum Bärengraben, jedoch alle Bären sind im Winterschlaf :-), wunderschöne Wanderung an der Aare entlang, durch Auenwälder, Felder und kleine Weiler.
Das Wetter war sehr kühl, aufkommende Bise, vereinzelt Sonnenstrahlen.


Sa 5. Nov. 2022
8 Murten–Laupen Trans Swiss Trail
Wanderung in umgekehrter Richtung, der schönen Landschaft mit Blick auf den See wegen.
Durch eine Fahrleitungsstörung wurde unsere Hinreise mit dem Zug nach Laupen derart geändert, dass wir in Gümmenen umsteigen mussten.
Gelegenheit noch extra 1 ¼ Stunden Fussmarsch an der schönen Saane unter die Füsse zu nehmen.
Wie geplant Caféhalt in Laupen und schöne Wanderung über Felder, Wald und Wiesen.
Kurzer Abstecher zum beeindruckenden Schloss Münchenwiler.
Schöner Blick auf Murten um Umgebung.




Sa 15. Okt. 2022
11 Worb–Lützelflüh Trans Swiss Trail
Perfekte Wanderung bei schönem Herbstwetter. Monika Bächli hat uns während der Wanderung mit ihrem grossen Fachwissen die Welt der Waldpilze nähergebracht. Dies machte unsere Wanderung unvergleichlich interessant und lehrreich.








Mi 12. Okt. 2022
Gibswil - Bachtel - Wald ZH
Ideales Wanderwetter, jedoch wegen Nebel und Wolken keine Weitsicht. Alles wie geplant durchgeführt. Keine Zwischenfälle. Alle Teilnehmenden konnten die gemütliche Wanderung geniessen.
Ideales Wanderwetter, jedoch wegen Nebel und Wo ...
Sa 10. Sept. 2022
Roter Totz, Steghorn
Da das Wetter auf der Alpennordseite am Vormittag noch regnerisch ist, entscheiden wir uns für den Zustieg zur Lämmerenhütte von Leukterbad – Gemmipass aus. Am Nachmittag wird es trocken; dies erlaubt uns im nahe gelegenen Klettergarten ein paar schöne Routen zu Klettern. Erkenntis für viele von uns: Es lässt dass sich auch mit Bergschuhen ganz gut klettern.
Am Sonntag starten wir früh, so dass wir am Pass (Rote Totz Lücke) den Tagesanbruch erleben können. Dann geht es zum Einstieg zum Steghorn Südostgrat. Am Anfangs gibt es 2 Seillängen leichtes Klettern. Danach folgt die Route dem Grat. Anschliessend traversieren wir zum Einstieg in ein kleines Couloir. Oben gibt es dann eine leichte aber schöne Blockkletterei bis wir zum Gletscher kommen, der fast nicht mehr da ist.... Von da ist es nicht mehr weit zum Steghorn. Es liegen wenige cm Neuschnee. Oben genissen wir die Aussicht in die Walliseralpen mit Blick bis zum Mont Blanc.
Bei Abstieg müssen wir auf vereiste Stellen aufpassen und auch beim Leiterli heisst es sich nochmals zu konzentrieren. Danach ist es nicht mehr weit zur Hütte. Nach einer Stärkung machen wir uns auf den Heimweg. Kurzum ein gelungenes Wochenende.


Do 1. Sept. 2022
Wandertage im Goms (Wallis)
Wandertage Bellwald. Die Wandertage vom 1. – 4. Sept. mit Wanderleiter André Zurbriggen, Saas-Fee, sind, wenn auch anstrengend, gut verlaufen. Bis auf ein Gewitter am Samstag profitierten die TN von warmem Sommerwetter. Die TN waren von den Touren und dem Hotel Bellwald sehr befriedigt. Die Touren waren so angelegt, dass, wer es weniger anforderungsreich mochte, mit TL Alfred Frei einen etwas einfacheren Verlauf mit weniger Hm unternehmen konnte, was geschätzt wurde.
Wandertage Bellwald. Die Wandertage vom 1. &nda ...
Sa 27. Aug. 2022
14 Eggiwil-Schangnau Trans Swiss Trail
Perfekter Wandertag auf den Pfyffer und Wachthubel (1414) mit schöner Bergsicht.
Startcafé in einer kleinen, persönlich geführten Bäckerei in Signau, schöner Wanderweg zuerst an der Emme entlang, dann Aufstieg und Gratwanderung auf den Pfyffer.
Wanderung auf den Wachthubel bei schöner Bergsicht auf Hohgant, Schrattenflue, Niesen etc.
Schlusscafé im bekannten Restaurant Löwen in Schangnau.




Sa 20. Aug. 2022
31 Lugano Paradiso-Morcote Trans Swiss Trail




Sa 20. Aug. 2022
Rundwanderung Hoch Ybrig
Die Wettervorhersage war eher “durchzogen”. Seitens der Angemeldeten bestand jedoch auf Nachfrage ein Interesse an der Durchführung der Tour. Somit wurde diese abgehalten, und das Wetter machte mit, d.h. bewölkt, zwischendurch etwas Sonne, und der “grosse Regen” kam erst, als wir mit der Luftseilbahn wieder talwärts fuhren. Die Route musste zu Beginn leicht geändert werden, da der Wanderweg auf einer Seite des Seebli-Sees überschwemmt war. Dies kostete etwas zusätzliche Zeit, wobei die Talfahrt zeitlich dennoch wie geplant angetreten wurde.
Die Wettervorhersage war eher “durchzogen ...
Sa 13. Aug. 2022
Via Glaralpina - Etappe 8+9 - Gämsfairen - Ochsenstock [Kopie]
Tag1 > Sa 13.08.2022 Etappe 8 Via Glaralpina: Traumhaftes Wetter – sehr motivierte Gruppe – fantastisches Panorama vom Gämsfairenstock mit dem Alles überragenden Tödi – Tourenverlauf inkl. Zeitmanagement wie in der Ausschreibung dokumentiert– zufriedene Ankunft der TN an der Claridenhütte.
Tag 2 > So 14.08.2022 Etappe 9 Via Glaralpina: super Wetter bis Tourende um 16.00 Uhr bei Hinter Sand – einzige Abweichung zur Ausschreibung: Abstecher zur geschichtsträchtigen Grünhornhütte (1. Hütte des SAC) von der Fridolinshütte – dafür Abstieg nicht bis Tierfehd, sondern bis Hinter Sand.








Fr 12. Aug. 2022
FABE Gletscher- und Kletterwochenende
Tourenbericht FABE Gletschertour zum Silvrettagletscher
12. - 14. August
Von Anna und Jonas Merian
Am Freitag Mittag durften wir Kinder frühzeitig von der Schule nach Hause gehen um zum FABE Gletscherwochenende zu gehen. Mit dem Zug und dem Alpentaxi reisten wir bis zur Alp Sardasca bei Klosters. Von dort wanderten wir 10 Kinder und 8 Erwachsenen zur Silvrettahütte. Unzählige Heidelbeersträucher, der bewölkte Himmel und Gummibärchen erleichterten uns den Hüttenzustieg von 700 Höhenmetern. Oben angekommen waren die meisten fix und fertig und einige waren von den Heidelbeeren ganz blau im Gesicht. Nach dem Einpuffen im Massenlager war auch schon bald das Abendessen parat. Nach der Vanillecreme gingen wir Kinder auch schon müde ins Bett und die Erwachsenen besprachen den Tagesablauf für Samstag und schauten sich die Flaschenzug Technik nochmals an, bevor dann auch sie in ihre Hüttenschlafsäcke schlüpften. Samstag morgen wurden wir Kinder früh aufgeweckt, denn es hieß für uns Frühstück, Zähne putzen und Abmarsch. Unser Ziel war der Silvretta Gletscher! 45 Minuten dauerte der Zustieg bis an den Rand des Gletschers. Nach einer kurzen Wanderung auf dem Gletscher, mit Steigeisen und am kurzen Seil, durften wir üben, wie man mit dem Eispickel umgeht und wie man eine Eisschraube eindreht. Danach konnten wir uns sogar in eine Gletscherspalte abseilen. Anschliessend wurden wir wieder herausgezogen. Es war so eiskalt wie in einem Gefrierfach und wir waren die darin liegenden Fleischbällchen! Das Eis war sehr schön blau in der Spalte und einige Meter weiter unten plätscherte ein Flüsschen aus geschmolzenem Eis. Wir lernten, dass der Gletscher jedes Jahr 4m an Eisdicke verliert. Gut haben wir ihn noch gesehen und erlebt, in ein paar Jahren wird er verschwunden sein. Nach dem tollen Erlebnis auf dem Gletscher und einer etwas verspäteten Mittagsrast machten wir uns auf den Weg zurück zur Hütte. Einige gingen noch im eiskalten Bergsee schwimmen, andere übten bei der Hütte den Selbstaufstieg am Seil bevor es dann wieder ein leckeres Abendessen gab. Am Sonntagmorgen wussten wir alle, dass dies unser letzte Tag in den Bergen war. Nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen und machten uns auf den Weg zum nahegelegenen Hüttenklettergarten. Dort galt es einige knifflige Routen zu bewältigen. Zum Mittagessen gingen wir zurück zur Hütte und kurz darauf machten wir uns auf den Weg zurück ins Tal. Unterwegs pflückten wir die zahlreichen Heidelbeersträucher leer, bis wir blaue Lippen hatten. Diese drei Tage haben wirklich sehr viel Spaß gemacht.






So 7. Aug. 2022
Arosa Urdental- Hörndlihütte
SAC Tour Arosa. Um 6.08 Uhr fuhren 8 wanderbegeisterte SAC-Frauen und ein Mann (unser bewährter Hoffotograf) Richtung Chur-Arosa. Pünktlich zum Abmarsch verzog sich der Nebel und machte der Sonne Platz. Erika zeigte uns schon mal, wo’s etwa lang gehen wird. Zügig marschierten wir Richtung Schwellisee, Älpli- und Totsee, (Letzterer war kaum noch sichtbar). Herzzerreissend blöckte ein Schaf und rannte unserer Gruppe hinterher bis kurz vor den Totsee, dann drehte es um. Nun führte uns ein mässig ansteigender Weg aufs Gredigsfürggli, von wo sich eine tolle Aussicht auf die Lenzerheide und die umliegenden Berge bot. Danach folgte ein kurzer Abstieg, wo wir den Weg mit den Down Hill Bikern teilen mussten und stiegen dann auf zum Urdenfürggli. An einem windstillen Ort machten wir eine kurze Mittagsrast, danach nahmen wir den letzten Aufstieg zum Hörnli in Angriff. Im Restaurant Hörnlihütte genossen wir Kaffee, Suure Moscht oder einen kleinen Imbiss. Da auf Nachmittag Gewitter angesagt waren und sich die Wolken bedrohlich auftürmten, brachen wir zeitig wieder auf und setzten die Wanderung Richtung Bärenpark-Mittelhütte zügig fort. Wohlbehalten erreichten alle die Mittelstation der Weisshornbahn, welche uns die letzten Höhenmeter Abstieg erspart hat. Der Wettergott war wohlgesinnt und ließ die Tour trocken enden. Die Bahn brachte alle mühelos an den Ausgangspunkt zurück. Zufrieden (Danke allen für die tolle Kameradschaft) und mit tollen Erlebnissen im Gepäck verabschiedeten wir uns und warten mit Vorfreude auf die nächste Tour. Erika Schneider sei an dieser Stelle herzlich gedankt für die schöne, abwechslungsreiche und top geleitete Tour.
Monica Bächli

Sa 6. Aug. 2022
13 Langnau-Eggiwil Trans Swiss Trail
Eine wunderbare Wanderung im Emmental ist heute unser Ziel, von Langnau i.E. nach Eggiwil.
Gestärkt durch den Startcafé mit Nuss- oder Mandelgipfel führte uns die Wanderung durch hügelige Landschaften. Durch den Regen in der Nacht zuvor gab es schöne mystische Nebelschwaden, die den Wald verzauberten. Die Mittagspause verbrachten wir bei einer Emmentaler Käserei, bei den wir auch verschiedenste Chässpezialitäten kaufen konnten. Die Temperaturen waren unerwartet kühl, um die 20 Grad, nach den heissen Tagen zuvor, ungewöhnlich und erfrischend. Der Schlusscafé in Eggiwil im Café Stöckli mit allerlei feiner Patisserie rundeten den schönen Tag ab.








Sa 6. Aug. 2022
Diechterhorn
Am Samstag haben wir uns zu sechts bei guten Wetterbedingungen aufgemacht zur Gelmerhütte. Nach einer Stärkung sind wir zum Diechterboden, um Seilhandhabung zu repetieren; der Flaschenzug zur Spaltenrettung darf da natürlich nicht fehlen. Zum Abschluss gab es noch ein paar schöne Kletterzüge.
Bei klarem Himmel sind wir am Sonntag früh zum Diechterhorn aufgebrochen. Wie überall in diesem Jahr ist der Gletscher blank und die üblichen Schneefelder über Eis und Fels sind weg. So heisst es Steigeisen anziehen, Steigeisen wieder abziehen, Steigeisen wieder anziehen. Zudem gilt es den Weg zu finden über das Wirrwarr von Spalten. Die Schlusspartie zum Gipfel ist eine kurze und einfache, aber schöne Kletterei.
Vom Diechterhorn haben wir eine schöne Aussicht auf viele Gipfel. Das Mitteland liegt unter Hochnebel, man könnte meinen, es sei Herbst. Dann geht es zurück, wieder laufen wir im Zick-zack über den Gletscher. Das Bier vor der Hütte an der Sonne haben wir uns wirklich verdient, bevor es runter in den Nebel und auf den Heimweg geht; eine gelunge Tour!
Die Tourenleiter: André Scheidegger und Reto Gaberthüel


Mi 3. Aug. 2022
Wandern mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Blick
Von Lauterbrunnen mit der Seilbahn hinauf zur Grütschalp 1484 m zum Mountain View Trail, höchster Punkt 1898 m. Nach einem kurzen, etwas steilen Waldstück, verläuft der Weg offen und in leichtem Auf und Ab dem Hang entlang mit ununterbrochenem Blick auf das Dreigestirn und das Panorama bis zum Breithorn. Abstieg nach Mürren und mit der kleinen Bahn am Hang entlang - nicht im Tal - zurück zur Grütschalp. Auf halbem Weg, an der einzigen Haltestelle, Einkehr im schön gelegenen Restaurant Winteregg. Mit Seilbahn wieder hinunter nach Lauterbrunnen.
Hanna Machguth








Sa 23. Juli 2022
GL: Mettmen-Leglerhütte-Matzlen
Mit einer 9-Gruppe machten wir uns an einem etwas bewörlkten, glücklicherweise nicht allzu heissen Tag auf die Reise mit SBB bis Schwanden, Bus nach Kies, Seilbahn nach Mettmen. Nach einem ersten Kaffee im schönen Hotel Mettmen starteten wir um 9.00 zur Matzlenfurggel. Dort eine erste Trinkpause mit schöner Aussicht zur Leglerhütte und vielen Glarnerbergen. Weiter auf dem Wanderweg runter zur Ratzmatt-Alp über Chamboden zu den wunderbaren Aengi-Seen. Nebst Lunch nahmen einige von uns ein herrlich erfrischendes Bergseebad. Dann steil hoch zur Leglerhütte, dort gratulierten wir uns zur erfolgreichen Besteigung, genossen die Aussicht und nahmen einen Drink. Über die Sunnenbergfurggel stiegen wir ab zu Chärpfbrugg, eine interessante Aushöhlung des Felses durch den Bergbach. Gleich darunter standen wir alle an, um ein Stück des Glarner Alpkäse’s zu ergattern. Nach ca ¾ hr erreichten wir wiederum das Hotel Mettmen und genossen einen weiteren Erfrischungsdrink auf der Terrasse. Dann traten wir die Rückreise an, mit Seilbahn, Bus und Zug nach Baden. Ich als Tourenleiterin verliess die Gruppe an der Zugstation Näfels-Mollis, um meinen Vater im Heim zu besuchen. Alles in allem eine sehr fröhliche Gruppe und schöne Tour.
Esther Kühne, Tourenleiterin SAC Lägern

Sa 16. Juli 2022
15 Schangnau-Sörenberg Trans Swiss Trail
Wunderschöne Wanderung im Emmental, bei heissem Sommerwetter.
Die Spuren des Hochwassers vom 5.7.2022 waren noch überall sichtbar.
Die Reparaturen vom Kemmeriboden Bad laufen auf Hochtouren.




So 26. Jun. 2022
Chaiserstock SW-Wand
Ein paar Impressionen von einem perfektem Klettertag am Kaiserstock.




Di 21. Jun. 2022
Klettertraining Homberger Flüeli (Küttigen)
Die Tour konnten wir wegen Warnung Unwetter nur am Hertenstein durchführen. Dort hat es dafür aber keinen Tropfen Regen gehabt, es war nur schwül. Das Unwetter zog Richtung Säuliamt und nordwärts Richtung Schaffhausen ab und wir 8 Kletternde blieben verschont. Der Ausklang fand wie immer im Restaurant Hertenstein statt.
Die Tour konnten wir wegen Warnung Unwetter nur ...
Mi 15. Jun. 2022
Appenzellerweg mit Barfussweg
Von den 11 Teilnehmern wanderten deren acht barfuss auf dem 5 km langen Barfussweg durchgehend bis dessen Ende in Jakobsbad. Auf den weichen Graswegen fühlten sich die Füsse sehr wohl; auf den kurzen Abschnitten auf Kieselsteinen jauchzte der eine oder andere, wenn er diese Herausforderung überwunden hatte. Gross war das Vergnügen durch den Schlammkanal zu waten und mit schwarz geränderten Zehnägel auszusteigen. Mit frischem Wasser vom Bächlein an der Raststelle bei der Seilbahn zum Kronberg reinigten wir die Füse und stiegen in unsere Wanderschuhe. Diese trugen uns auf Alpwiesen hinauf zum Besinnungsweg mit Bildtafeln durch den kühlen Wald und hinunter nach Urnäsch. Dort hatte die Gelateria leider Ruhetag, so dass wir die von mir viel gepriesene Glace nicht geniessen konnten, statt dessen ein kühles Bier im nahen Gasthaus.
Hanna Machguth, Tourenleiterin







Di 14. Jun. 2022
Klettertraining Saeli
Durchgeführt mit 8 TN,
Durchgeführt mit 8 TN,
...Mi 1. Jun. 2022
Rothenthurm - Chatzestrick - Einsiedeln
Ursprünglich geplant und in den CN ausgeschrieben war, die Tour ab Einsiedeln durchzuführen. Aus der zweiten Rekognoszierung, einige Tage vor Durchführung der Wanderung, ergab sich, dass einerseits ein Weg gesperrt war und anderseits das für den Kaffeehalt geplante “Steinstossstübli” Betriebsferien hatte. Die Tour wurde deshalb in umgekehrter Richtung mit einem Startkaffee in Rothenthurm begangen. Da alle Angemeldeten über die Änderung rechtzeitig informiert wurden, ergaben sich dadurch keine Unannehmlichkeiten.
Die Wanderung mit den inkl. TL 9 TN lief problemlos ab, und das Wetter machte mit, indem sich der Regen erst beim Schlusstrunkk in Einsiedeln einstellte.
Ursprünglich geplant und in den CN ausgesc ...