
Touren
Tourenreglement
Tourenleiter Vorgehen Spesenabrechnung
Tourenleiter DropTours
Ebenfalls hier: Tourenbericht und Fotos von Touren
Sa 27. Mai 2023
27+26+25 Biasca-Anzonico-Osco-Airolo TST
Pfingstwanderung Strada Alta in der Leventina
Frohgelaunt und energiegeladen starten wir am Pfingstsamstag unsere 3-tägige Wanderung mit 12 SAC-Wanderfreunden. Nach einem Kaffee in Pollegio bei Biasco starten wir zum ersten schweisstreibenden Aufstieg durch Kastanien- und Birkenwälder. Das Wetter ist schwül und warm. Zum Glück können wir unsere Wasserflaschen während der ganzen Wanderung immer wieder an Brunnen mit frischem Bergwasser füllen. Uuh da, eine Schlange. Schnell sucht sie das Weite, hat mehr Angst vor uns als wir vor ihr! Wir wandern über gut präparierte Wanderwege durch diverse kleine Tessiner Bergdörfer via Sobrio, Ronzano, Cavagnago nach Anzonico. Auf der sonnigen Terrasse des Albergos löschen wir den Durst mit und ohne und essen selbstgemachtes Eis. Dann beziehen wir im separaten Hausteil die komfortablen Zimmer und ruhen etwas. Ab 18.00 geniessen wir den freundschaftlichen Austausch und das Nachtessen am grossen Tisch. Einige Nachtaktive beenden den Tag mit einem Rundgang durchs Dorf und «gesprächlen» vor der Kirche.
Nach einem feinen Frühstück mit Tessiner Käse & Rohschinken starten wir den zweiten Wandertag über Calonico, Tengia, Rossura Calpiogna nach Osco. Unterwegs begeistern uns gut erhaltene Tessiner Häuser, bunte Bergwiesen, beeindruckende Wasserfälle, die Kirche San Lorenzo mit wunderbaren Wandmalereien und immer wieder Ausblicke in die schneebedeckten Berge und die Talsohle der Leventina. Einige Gewitterzellen sitzen uns im Nacken und hin und wieder tröpfelt es ganz leise. Petrus ist auf unserer Seite – er lässt es erst regnen, als wir uns vor der Lodge Marti den ersten Drink genehmigen. Die Wirtin Nicoletta heisst uns herzlich willkommen, offeriert Tessiner Spezialtäten zum Apéro und bewirtet uns mit viel Charme und Gastfreundschaft. Zum Znacht gibt’s Salat, Bramata mit Fleisch oder Käse und Vanilleeis mit frischem Fruchtsalat. Herrlich!
Den dritten Tag starten wir ab Osco über Freggio, Lurengo, Eggio, Altano. Zecken auf unserer Haut machen wir den Garaus. Picknickhalt gibt’s wir auf dem Friedhof bei der Kirche mit Blick aufs Tal. Den letzten Abstieg nehmen wir über die «Strada dei Morti» nach Madrano und Airolo. Dann eine letzte Durstlöschrunde beim Bahnhof. Den Teilnehmenden hat es sehr gefallen, sie dankten den beiden Tourenleitenden Ursula Müller-Vollmuth und Esther Kühne für die großartige Wanderung, gute Organisation und Leitung. Insgesamt sind wir 44,5 km über 2600 Höhenmeter hoch und 1700 Höhenmeter runter während 15 Stunden reine Marschzeit motiviert und unfallfrei gewandert und haben unsere Psyche mit vielen guten Gesprächen gestärkt. Schön war’s! Ursula und ich danken allen Teilnehmenden für die motivierte Gesellschaft und die gesponserten Drinks.
Baden, 30. Mai 2023 / Esther Kühne / Ursula Müller-Vollmuth (Fotos)








Sa 29. Apr. 2023
FABE Waldtag
Am 29. April stand der erste FaBe-Waldtag des Jahres auf dem Programm: Familie Iten hatte nach Klingnau geladen, um kleine und grosse Kletterer (mit und ohne Höhenangst 😉) in die Geheimnisse des Abseilens einzuweihen.
Wir trafen pünktlich wie Schweizer Uhrwerke bei Itens ein, um uns von den Kindern anhand von Bildern zur Waldstelle führen zu lassen, die Markus Iten seit den frühen Morgenstunden in Präzisionsarbeit für den Tag vorbereitet hatte. Dort fanden wir unter anderem zwei Abseilpisten mit drei Seilen, einen Klettersteig, ein Seil für den Selbstaufstieg und eine Slackline vor, und natürliche eine Feuerstelle, denn auch das leibliche Wohl sollte nicht zu kurz kommen.
Nach einem von Ronja perfekt angeleiteten Kennenlernspiel und einer Einweisung in den Selbstaufstieg machten sich die Ersten ans Abseilen und anschliessende Wiederhochklettern über den aufgrund des starken Regens am Vortag teils arg glitschigen Klettersteig. Ob des offensichtlichen Spasses liessen sich auch die Höhenängstlichen unter den Teilnehmern mitreissen und machten eifrig mit.
Die Zeit verging wie im Flug und schon bald knurrten die Mägen und verlangten nach einer Stärkung. Markus hatte in weiser Voraussicht bereits Feuer gemacht und es dauerte nicht lange, bis diverse Würste, Schlangenbrot und mehr über den Flammen brutzelten. Danach ging es gestärkt erneut ans Abseilen, Hochklettern usw., bis es Zeit war, zusammenzuräumen und den Heimweg anzutreten.
Zurück bei Itens war noch Zeit für eine kleine Erfrischung bei Vogel-TV und Fischfütterung, dann machten sich die einen auf zum Bahnhof, während andere sich aufs Velo schwangen und wieder andere sich für das noch am selben Abend anstehende «Date» mit Obama bereitmachten. 😉
Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten wir einen wunderschönen, vergnüglichen und perfekt organisierten Frühlingstag in überaus netter Gesellschaft, für den wir uns ganz herzlich bei Markus, Nicole, Emma und Ronja bedanken!
Von: Cornelia, Aubin, Elio & Leanne



Mi 26. Apr. 2023
Klettern am Hertenstein
Das Training am Hertenstein war ein voller Erfolg! 16 Personen trainierten in den diversen Routen und verbesserten sich im Vorstieg oder übten sich in der Seilhandhabung, Sichern und “fädeln” am Umlenker im Standplatz. Der Fels war wieder schön trocken und die Sonnenstrahlen motivierten zusätzlich.
Der Abend wurde anschliessend genüsslich abgeschlossen im Rest. Hertenstein! Wir sind dort immer herzlich willkommen, auch in den Kletterhosen.
Das Training am Hertenstein war ein voller Erfo ...
Mo 10. Apr. 2023
Wanderung aufs Schnebelhorn
Wir starteten heute um 8.01 Uhr bei frostiger Kälte in Steg im Zürcher Oberland unsere Tour zum Schnebelhorn, Tierhag. Nach der Tössscheidi über den spektakulären Neuweg zur Wolfsgrueb, dem romantischen Gerenbach, dann dem ebenso lauschigen Schmittenbach entlang nach Wald.
Alle sechs, die sich für die Tour angemeldet hatten, waren anwesend. Tipptopp ausgerüstet, sehr fit, kommunikativ, interessiert—wie man es sich als Tourenleiterin nur wünschen kann.
Um 10.15 erreichten wir bereits den auf 1291müM gelegenen hohen Gipfel und bewunderten die prima Rundumsicht. Bei der Wolfsgrueb an der Sonne genehmigten wir uns dann das wohl verdiente Mittagessen. Nach dem brügglireichen Sagenraintobel erreichten wir bereits um 14 Uhr unser Endziel: Wald. Dort beendeten wir unsere Tour mit einem Kaffee auf einem ruhigen Beizenterrässli.
Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für die gelungene Wanderung. 10.4.23 D.Pfiffner
Wir starteten heute um 8.01 Uhr bei frostiger K ...
Mi 15. März 2023
Kurzwanderung zum Chatzensee
Wanderung bei gutem Wetter, mit Sonnenschein, gemäss Programm abgelaufen.
Wanderung bei gutem Wetter, mit Sonnenschein, g ...
Sa 18. Feb. 2023
Kronberg - Schwägalp
Eine muntere Schar aus aller Herren Ländern traf sich am Samstag, 18. Februar 2023, zu dieser Schneeschuhtour. Wobei der Titel ein wenig irreführend war, einerseits Schneeschuhtour, andererseits Grastour und nicht zuletzt auch noch Wassertour.
Dafür war das Wetter umso besser und die Teilnehmer haben diese ruhige Tour sehr genossen.
© Bilder: Gerhard Brunner




Sa 11. Feb. 2023
Lötschenpasshütte - Gitzifurgge - Leukerbad








Sa 4. Feb. 2023
Einsteigertour Gräfimattstand
Morgen Samstag wird es in Wirzweli regnen und oben auf dem Grat gibt es einen Schneesturm.
Da ist der Spassfaktor unter null und es wäre von der Schwierigkeit keine Einsteigertour mehr.
Deshalb muss ich diese Tour absagen.
Morgen Samstag wird es in Wirzweli regnen und o ...
So 29. Jan. 2023
Einsteigertour Gulme 1788m
Einsteigertouren
Seit einigen Jahren bieten wir an jedem Januar-Wochenende Einsteigertouren mit Ausbildungscharakter an, welche stets gut besucht werden. Dabei erfahren die Teilnehmenden Grundsätzliches, worauf bei Ski - oder Schneeschuhtouren geachtet werden muss, über Material und Technik und üben auf einer kurzen Tour die Anwendung. Hauptsächlich steht ihnen viel Zeit zur Verfügung, um sich mit ihrem Material vertraut zu machen.
In diesem schneearmen Januar war die Wahl einer geeigneten Tour schwierig. Schliesslich fand ich auf der Melchseefrutt das gewünschte Gebiet. Zehn hoch motivierte Teilnehmende, Geübte und Neueinsteiger, erlebten einen unvergesslichen, sonnigen Tag und erfuhren viel Nützliches über das Tourengehen.
Erste Fragen tauchen schon beim Fell aufziehen auf: Was ist vorne? Wie befestige ich die Stopper? Wohin gehört der Helm? In Gedanken versunken oder sich unterhaltend, setzt sich unsere Gruppe in gemütlichem Tempo in Bewegung, darauf achtend, einander nicht auf die Skienden zu stehen. Bei erster Gelegenheit werden alle in die Kunst der Spitzkehren eingeführt. Schon bald werden wir sie bei unserem weiteren Aufstieg zum Abgschütz anwenden müssen. Jeder übt ein- oder breitbeinig und manchmal zittrig, bis seine Balletteinlage beidseitig sitzt.
Bei einem grossen Felsen gönnen wir uns eine Pause. Wir lassen uns von der Sonne aufwärmen und messen schliesslich mit der Sondierstange die Schneetiefe. Trotz des vermeintlich tiefen Schnees zeigt uns die Stange nur 40cm an. Der weitere Aufstieg, nach dem flachen ersten Stück nun immer steiler werdend, verlangt schliesslich den Einsatz der geübten Spitzkehren. Die schon erfahrenen Teilnehmer geben hilfreiche Tipps ab. Schliesslich kommen trotz griffigem Pulverschnee übungshalber die Harscheisen zum Einsatz. Die letzte lange Querung bringt uns zu unserem angestrebten Ziel, einem lang gezogenen Rücken, wo es sich bequem rasten lässt. Vor der wohlverdienten Pause nehmen wir Harscheisen und Felle ab und versuchen, alles ohne Verlust einzupacken. Wie schnell fliegen doch diese Fellnetze weg!
Die Sonne lädt zum Verweilen. Voll Genuss blicken wir ins Berner Oberland und über ein flauschiges Nebelmeer. Nun bleibt Zeit für Fragen und persönliche Gespräch, bevor wir uns an die Abfahrt wagen. Dank viel leichtem Pulverschnee kurven die meisten beflügelt ins Tal, gerade so, wie es ihnen möglich ist. Die Freude ist gross. Trotzdem ist für den einen oder den andern die Abfahrt anstrengend. In der Nähe der Schlittelbahn, die zur Talstation führt, bilden wir zwei Gruppen. Die einen fahren direkt ins Tal, die andern machen sich bereit, um nochmals aufzusteigen. Felle drauf, Schuhe öffnen, Jacke weg. Schon geht alles schneller! Nochmals geniessen wir das stille Gleiten der Ski im lockeren Schnee, die unverspurte Landschaft, die Ruhe und den Sonnenschein. Auf einem Hügel mit Blick zur Melchseefrutt bereiten wir uns wieder vor für die Abfahrt: Felle weg, Jacke zu, Schuhe auf Abfahrt stellen und los geht’s! Hochgenuss pur! Jeder zieht seine Spur durch den federleichten Schnee. Es ist ein Traum! Am Ende rutschen wir mit der grossen Meute der Skifahrer und Schlittler der Stöckalp zu. Nein, das ist kein Vergnügen!
Kathrin Schlapbach, Tourenleiterin








Sa 7. Jan. 2023
Vollmond-Wanderung mit Fondue


Do 8. Dez. 2022
Schlusswanderung zum Maiengrün
Die Wanderung konnte bei angenehmen Wetter durchgefüht werden. Alle Teilnehmer haben die Wanderung genossen. Im Restaurant Maiengrün sind wir ausgezeichnet verpflegt worden.
Die Wanderung konnte bei angenehmen Wetter durc ...
So 4. Dez. 2022
Wanderung zur Weihnachtsfeier in Kirchdorf
Die Wanderung ist bei angehmer Witterung laut Programm und offensichtlich zur Zufriedenheit der TN abgelaufen.
Die Wanderung ist bei angehmer Witterung laut P ...
Sa 3. Dez. 2022
10 Bern–Worb Trans Swiss Trail
Die 10. Etappe des TST führte die Wanderbegeisterten von Bern nach Worb Dorf. Wir starteten in der Innenstadt von Bern, reichhaltige Gemüsestände überall.
Wanderung zum Bärengraben, jedoch alle Bären sind im Winterschlaf :-), wunderschöne Wanderung an der Aare entlang, durch Auenwälder, Felder und kleine Weiler.
Das Wetter war sehr kühl, aufkommende Bise, vereinzelt Sonnenstrahlen.


Sa 5. Nov. 2022
8 Murten–Laupen Trans Swiss Trail
Wanderung in umgekehrter Richtung, der schönen Landschaft mit Blick auf den See wegen.
Durch eine Fahrleitungsstörung wurde unsere Hinreise mit dem Zug nach Laupen derart geändert, dass wir in Gümmenen umsteigen mussten.
Gelegenheit noch extra 1 ¼ Stunden Fussmarsch an der schönen Saane unter die Füsse zu nehmen.
Wie geplant Caféhalt in Laupen und schöne Wanderung über Felder, Wald und Wiesen.
Kurzer Abstecher zum beeindruckenden Schloss Münchenwiler.
Schöner Blick auf Murten um Umgebung.




Sa 15. Okt. 2022
11 Worb–Lützelflüh Trans Swiss Trail
Perfekte Wanderung bei schönem Herbstwetter. Monika Bächli hat uns während der Wanderung mit ihrem grossen Fachwissen die Welt der Waldpilze nähergebracht. Dies machte unsere Wanderung unvergleichlich interessant und lehrreich.








Mi 12. Okt. 2022
Gibswil - Bachtel - Wald ZH
Ideales Wanderwetter, jedoch wegen Nebel und Wolken keine Weitsicht. Alles wie geplant durchgeführt. Keine Zwischenfälle. Alle Teilnehmenden konnten die gemütliche Wanderung geniessen.
Ideales Wanderwetter, jedoch wegen Nebel und Wo ...