
Touren
Tourenreglement
Tourenleiter Vorgehen Spesenabrechnung
Tourenleiter DropTours
Ebenfalls hier: Tourenbericht und Fotos von Touren
Auffahrt im Aletschgebiet
Datum | Do 9. Mai bis So 12. Mai 2024 | |
Gruppe | Sektion,JO | |
Tourenleiter | ||
Tourenleiter 2 | ||
Typ/Zusatz: | ST (Ski- und Snowboardtouren) | |
Anforderungen | Kond. C Techn. WS+ | |
Auf-, Abstieg/Marschzeit | Do: +780Hm, -1390Hm / 4-5h Fr: +1313Hm, -1313Hm / 6-7h Sa: +1416Hm, -1016Hm / 8-9h So: +716Hm, -2421Hm / 5-6h | |
Unterkunft / Verpflegung | Konkordiahütte und Hollandiahütte mit HP (Vegi bitte angeben bei Anmeldung) | |
Kosten | Bahn ca 200.- Hütten ca. 250.- | |
Route / Details | Do: Fahrt mit Zug und Bahnen aufs Jungfraujoch, Aufstieg ins Mönchsjoch, kurze Abfahrt über Ewigschneefäld bis 3400m, Aufstieg Trugberg Vorgipfel, Abfahrt zum Konkplatz entweder via Süd-Flanke oder Ewigschneefäld, Aufstieg über die langen Treppen zur "Konkä".
Fr: Die Treppen wieder runter, Aufstieg über den Grüeneggfirn und über die Südflanke zum Vorgipfel des Grüenegghorns und bei guten Verhältnissen zu Fuss noch auf den Hauptgipfel, Abfahrt/Abstieg auf gleicher Route zurück in die Konkä. Sa, Kranzberg: zum letzten Mal die Treppen runter, Überschreitung Konkordiaplatz, Aufstieg erst, ev. mit Ski aufgebunden, über den kurzen, steilen Moränenenhang und dann über die Südost-Flanke zum Skidepot. Den Südgipfel erreichen wir zu Fuss. Abfahrt via Kranzbergfirn auf den Aletschfirn. Anschliessend langer, aber landschaftlich wunderschöner, Gegenanstieg zur Hollandiahütte. So, Äbnifluä: Aufstieg auf die Äbniflue. Abfahrt zurück zur Lötschenlücke und weiter ins Lötschental bis nach Blatten. | |
Ausrüstung | Komplette Skihochtourenausrüstung mit Gstältli, Spaltenrettungs-Material, Nabelschnur, 1 Eisschraube, Steigeisen, Pickel. Helm fakultativ. | |
Anmeldung | Online von Mi 6. Dez. 2023 bis So 28. Apr. 2024, Max. TN 9 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |